

Eigentlich könnte man die doch auch nähen!
Gesagt - Getan und hier kommt mein erstes richtiges Tutorial! 😊
Das Material:

- Baumwollstoffe
- stärkeres Stromkabel
- Blumendraht
- Watte
- Nähfäden in verschiedenen Farben
- stärkerer Faden

Für die Blüten habe ich Baumwollstoffe von weiß bis violett ausgesucht und für den Stil und die Blätter verschiedene grüne Farben.
Das Werkzeug:
- Geodreieck
- Stoffschere
- Häkel- oder Stricknadel
- Stift
- Rollschneider
- Seidenschneider
- Heißklebepistole
- Patchworklineal
- Schneidematte
- Nähmaschine
- Bügeleisen
- Bügelbrett
Die Herstellung:
Die Blüte
Als erstes möchte ich mit der Blüte beginnen.Dafür benötigt man
- einen Dessertteller
- Schere
- Stift
Einmal den Umkreis des Tellers abzeichnen.
Den Kreis für die Blüte einmal ausschneiden.
Den Kreis der Blüte halbieren und bügeln.
Den Halbkreis der Blüte noch einmal halbieren und ebenfalls bügeln.
Die Blüte wieder aufklappen, so dass der Halbkreis vor uns liegt. Nun mit dem Stift auf der Bügelfalte eine Linie ziehen.
Mit einem farblich passenden Faden wird auf der gezogenen Linie mit einem geraden Stich genäht.
Die Blüte wird zunächst aufgefaltet und halbiert.
Die neu halbierte Blüte wird wieder halbiert und diese Mitte bekommt wieder einen Strich angezeichnet auf dem wieder genäht wird.
Die neue Naht entsteht quasi auf der vorhergehenden Naht. Hierbei muss man genau arbeiten.
Auf diese Weise entstehen vier Kammern, welche die Blüte der Tulpe darstellen.
Diese vier Kammern werden mit Watte gefüllt.
Die Kammern müssen noch nicht ganz mit Watte gefüllt werden. Es ist aber besonders darauf zu achten, dass die Watte bis in die Spitzen der Blüte geht. Hier hilft es, mit einer Stricknadel die Watte nach zu schieben.
Nun können wir die Blüte beiseite legen.
Der Stiel
Für den Stiel wird folgendes benötigt:
- Schneidematte
- Rollschneider
- Patchworklineal
Mit dem Rollschneider wird ein 2 inch breites Stück Stoff für den Stiel abgeschnitten.
Für den Stiel wird der passende Faden ausgewählt.
Das zugeschnittene Rechteck wird der Länge nach halbiert und gebügelt.
Anschließend wird der Stoff füßchenbreit an der langen Seite und an einer kurzen Seite zusammen genäht. Es soll nur noch an einer Seite zum Wenden offen sein.
Mit Hilfe einer Sicherheitsnadel/Strohhalm/Stricknadel lässt sich der entstandene Schlauch wenden.
Für den nächsten Arbeitsschritt wird folgendes benötigt:
- Stromkabel
- Seitenschneider
Der Stiehl wird an der offenen Seite zugenäht. Damit ist das Kabel eingenäht und nicht mehr zu sehen.
Das Blatt
Für das Blatt benötigt man den restlichen Stoff vom Stiel.
Die Vorlage auflegen, den Stoff einschlagen und bügeln.
Der Stoff sollte unter der Vorlage doppelt liegen. Nun mit einem Stift die Vorlage nachfahren.
Das Blatt mit einer Schere ausschneiden.
Das Blatt füßchenbreit zusammen nähen. Am unteren Ende des Blattes eine Öffnung zum Wenden lassen.
Das Blatt wenden und in der Mitte die Naht für den Draht anzeichnen.
Die Naht für das Blatt habe ich 5 mm breit genäht. In diesem Beispiel ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich habe Adern in das Blatt genäht, dabei haben Tulpenblätter das gar nicht.
Für den nächsten Arbeitsschritt wird der Blumendraht und der Seitenschneider benötigt.
Der Draht sollte doppelt so lang sein wie die Naht.
Den Draht verdrillen.
Den Draht in die vorgesehene Öffnung schieben und den überschüssigen Draht abschneiden.
Das Blatt am unteren Ende zusammen nähen.
Die Blume
Für das Zusammennähen der Blume benötigen wir die Blüte, den Stiehl und das Blatt.
Für den nächsten Arbeitsschritt wird nun der verstärkte Faden benötigt.
Der Stiehl wird in eine der vier Kammern in der Blüte eingenäht.
Dafür wird, wie auf dem Bild, am Rand der Blüte mit der Hand zusammengenäht. Aber noch nicht festziehen. Eventuell noch mehr Watte in die einzelnen Kammern füllen.
Den Stiehl, wie auf dem Bild mit der unschönen Seite in eines der Kammern der Blüte stecken.
Den Faden der Blüte fest ziehen. und mit dem Stiehl vernähen.
Dabei zunächst in der Blüte einstechen und dann im Stiel. Das ganze mehrmals wiederholen, bis man mindestens zwei Mal um den Stiel herum ist.
Wichtig! Den Faden immer sehr fest ziehen!

Nachdem die Blüte an den Stiel genäht wurde kommt nun das Blatt. Dazu wird die Heißklebepistole benötigt.
Mit der Heißklebepistole wird in der Mitte des Blattes der flüssige Kleber aufgetragen. Hierfür empfehle ich die Hälfte der Länge des Drahtes zu nehmen.
Und fertig ist die Tulpe aus Stoff. Mal sehen wie viele noch dazukommen.
Zeit:
Bei meiner 1. Tulpe benötigte ich ungefähr 2 Stunden. Mittlerweile benötige ich eine Stunde, plus, minus.
Von den Tulpen habe ich wirklich schon viele genäht. Leider kann ich Euch diese nicht zeigen, weil ich sie gerne als Notfallgeschenk nehmen. Diesmal ist es aber meine und mein Ziel ist es dieses Jahr aus jeder Stofffarbe mindestens eine für mich zu nähen. Ich bin gespannt, wann der Strauß fertig ist. :D
Über Kommentare, Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Fazit:
Obwohl ich es nicht mag mit der Hand zu nähen, fällt es mir hier leicht. Wahrscheinlich weil man es am Ende immer nicht sieht wie krumm und schief ich genäht habe. :DVon den Tulpen habe ich wirklich schon viele genäht. Leider kann ich Euch diese nicht zeigen, weil ich sie gerne als Notfallgeschenk nehmen. Diesmal ist es aber meine und mein Ziel ist es dieses Jahr aus jeder Stofffarbe mindestens eine für mich zu nähen. Ich bin gespannt, wann der Strauß fertig ist. :D
Über Kommentare, Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Danke für deine ausführliche Anleitung.Deine Tulpen sind auf jedenfall auch eine super Geschenkidee.
AntwortenLöscheneinen schönen Tag für dich
Silke